Die erste Ausgabe ist da!

Die erste Ausgabe unseres musikwissenschaftlichen Magazins ist online!

Unter folgendem Link könnt ihr das Magazin abrufen:

https://journals.qucosa.de/stimme/issue/view/2


Inhalt:

Editorial – Jakob Uhlig

Die Performance als Mittel zum feministischen Aktivismus:Ein choreomusikologischer Vergleich am Beispiel von LASTESIS – Julia Barreiro

„Die [F*tzen] sind wieder da“. SXTN – zwischen Gefangensein und Durchbrechen der homosozial-männlichen Deutsch-Rap-Szene – Miguel Machulla

Die Musik der Charts in der Analyse: Methodendiskussion und Anwendung einer interdisziplinären Musikanalyse anhand des Songs Shape of You von Ed Sheeran – Anton Schreiber

Bob Dylans Song Hurricane. Eine Analyse – Elias Wöllner

Interview mit Helena Rittler. Interview geführt von Francesca-Maria Raffler am 20. Januar 2023

Interview mit Marlon Regener. Interview geführt von Janica Dittmann am 27. Januar 2023

Rezension: Thomas Ulrich: Stockhausens Zyklus LICHT. Ein Opernführer – Jakob Uhlig

Rezension: Wieland Ziegenrücker: ABC Musik. Allgemeine Musiklehre. 446 Lehr- und Lernsätze – Till Jonas Umbach

Call for Papers –StiMMe Ausgabe

Musikwissen schaffen – Call for Papers für Ausgabe #01 veröffentlicht!

Wir freuen uns, heute den allerersten Call for Papers für das studentische Musikwissenschaftsmagazin StiMMe zu veröffentlichen. StiMMe ist die erste musikwissenschaftliche Fachzeitschrift, in der ausschließlich Studierende vom ersten Bachelor-Semester bis einschließlich zur Promotion veröffentlichen. Für die erste Ausgabe der halbjährlich als E-Paper erscheinenden Zeitschrift suchen wir deswegen ab sofort thematisch freie Beiträge aus sämtlichen Teildisziplinen des Fachs. Sowohl Historische als auch Systematische Musikwissenschaft, Musikethnologie, Musiktheorie sowie alle sonstigen angrenzenden Disziplinen des Fachs sind bei uns willkommen. Eingereichte Aufsätze sollen studentische Forschungsergebnisse präsentieren und so neue spannende Perspektiven sichtbar machen, die im Fach bisher ungehört geblieben sind.

Einsendungen können bis zum 15. Oktober 2022 über unser Einreichungsformular erfolgen. Bitte lest genau die Hinweise in unserem Style Sheet, bevor ihr uns Beiträge schickt. Wir freuen uns auf eure Beiträge!

StiMMe – Was ist das?

Das 2022 vom Dachverband der Studierenden der Musikwissenschaften initiierte Magazin StiMMe ist die erste musikwissenschaftliche Fachzeitschrift im deutschsprachigen Raum, in der ausschließlich Studierende vom Bachelor bis hin zur Promotion publizieren. Das Projekt stellt damit ein einzigartiges Organ des Fachs dar, durch das Student:innen so früh wie sonst nie die Möglichkeit bekommen, erste wissenschaftliche Erfahrungen zu sammeln und ihre Forschungsarbeiten einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. StiMMe wird gemeinsam mit musiconn.publish, dem Publikationsservice des FiD Musikwissenschaft veröffentlicht, sodass die Beiträge zitierfähig, sichtbar und langzeitverfügbar werden, wie es auch in jeder anderen Fachzeitschrift der Fall ist.

Ebenso wie die Autor:innen der Texte besteht auch die Redaktion von StiMMe aus ehrenamtlich engagierten Studierenden, die Gestaltung, Vermarktung, Auswahl und Themenfindung der Ausgaben in die eigene Hand nehmen. Zentraler Anspruch der Arbeit ist dabei nicht nur die Sichtbarmachung von studentischer Forschung, sondern auch die Wahrung von deren größtmöglicher Qualität. Deswegen werden die eingereichten Beiträge nicht nur von der Redaktion geprüft, sondern zusätzlich von einem wissenschaftlichen Beirat gegengelesen, der aus renommierten Wissenschaftler:innen besteht und die Studierenden bei ihrer Arbeit unterstützt. StiMMe zeigt so, dass studentische Forschung mit einem gewichtigen inhaltlichen Anspruch funktioniert und bietet gleichzeitig einen geschützten Raum, in dem Studierenden Möglichkeiten eröffnet werden, die sie sonst nicht haben.

StiMMe ist in der Geschichte des Dachverbands der Studierenden der Musikwissenschaften ein weiterer wichtiger Meilenstein, mit dem die Förderung studentischer musikwissenschaftlicher Forschung eine starke neue Plattform gewinnt. Der Verein hat diese Ambition bereits in verschiedenen Projekten verfolgt. So veranstaltet der Verein etwa jährlich Nachwuchssymposien oder unterstützt studentischen Forschungsgruppen bei freier wissenschaftlicher Arbeit.